Erstellt am 21. Juni 2017
Seit dem 15. Juni 2017 gilt in der EU eine neue Roaming Regelung: nationale Tarife können ohne Einschränkungen auch im EU-Ausland genutzt werden. Dies gilt für Daten und Sprache. Internetpakete und Freiminuten ins deutsche Festnetz bzw. eine Festnetzflatrate (ins deutsche Festnetz) gelten dann auch im EU-Ausland.
Nutzer, die viel ins Ausland telefonieren, können dies nun auch im (europäischen) Ausland mit Hilfe unserer App Tariffic tun. Mit Tariffic wird für das im Ausland befindliche Anrufziel eine Einwahlrufnummer im deutschen Festnetz generiert, die bei Anwahl zum gewünschten Auslandsziel weiterleitet.
Die Anwahl dieser Einwahlrufnummer ist, bei bestehender Festnetzflatrate bzw. bei vorhandenen Freiminuten ins deutsche Festnetz, auch aus dem europäischen Ausland ohne zusätzliche Kosten möglich (bitte beachten Sie vorab die Hinweise in den AGB oder in den Vertragsunterlagen Ihres Netzbetreibers). So telefoniert man aus ganz Europa zu Tariffic-Tarifen zu weltweiten Zielen.
Ist man z.B. in Spanien und will eine Tischreservierung im Restaurant im Urlaubsort vornehmen, zahlt man mit Tariffic 1,6 Cent pro Minute (Stand Juni 2017). Wählt man hingegen die spanische Rufnummer des Restaurants direkt an, wird hier ein deutlich höherer Betrag fällig. Das Telefonat wird wie ein Telefonat von Deutschland nach Spanien berechnet.
Mit der Nutzung von Tariffic lässt sich also auch im EU-Ausland seit Umsetzung der Roam like at home Richtlinie viel Geld für Auslandstelefonate sparen. Dies gilt insbesondere für den kommenden Sommerurlaub, aber auch für Geschäftsreisende ist die Nutzung von Tariffic damit zunehmend interessant.